3.3 Mehrsprachige Kinder in der Einschulungsuntersuchung

Definition

Anteil der mehrsprachigen Kinder an allen zur Einschulungsuntersuchung (ESU) vorgestellten Kindern aus dem Landkreis Rastatt. Mehrsprachig bedeutet für die ESU-Auswertung, dass die Kinder zu Hause entweder andere Familiensprachen als Deutsch oder Deutsch zusammen mit weiteren Familiensprachen sprechen.

Relevanz

Der betrachtete Indikator dient nicht nur dazu, die sprachliche Vielfalt in unserer Gesellschaft abzubilden, sondern eröffnet auch Einblicke in regionale Trends. Die Vielfalt der Sprachen, die in den Haushalten der Kinder gesprochen werden, ist ein Spiegelbild der kulturellen und ethnischen Vielfalt in einer Region.

Darüber hinaus kann diese sprachliche Vielfalt auch erhebliche Auswirkungen auf die Bildungslandschaft haben. Kinder, die zu Hause eine andere Sprache als die Unterrichtssprache sprechen, können vor Herausforderungen stehen, wenn es um den Zugang zu Bildungseinrichtungen und die Integration in das Bildungssystem geht. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Bildungsstrategien und -programme die Bedürfnisse dieser Kinder und ihrer Familien berücksichtigen, um sicherzustellen, dass jeder Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung hat. Durch die Anerkennung und Förderung der sprachlichen Vielfalt können Bildungseinrichtungen zu inklusiven und unterstützenden Umgebungen werden, in denen alle Kinder ihr volles Potenzial entfalten können.

Ergebnisse

Mehr als ein Drittel aller Kinder, die an Einschulungsuntersuchungen im Landkreis Rastatt teilnehmen, wachsen mehrsprachig auf. Obwohl noch über 60 % der Grundschulkinder zu Hause ausschließlich Deutsch sprechen, ist ein klarer Trend zur Mehrsprachigkeit zu erkennen. Die Anzahl der Kinder, die mit mehr als einer Sprache aufwachsen, nimmt stetig zu. Dieser Trend spiegelt sich auch in den Daten der vergangenen Jahre wider: Lag im Jahr 2017 der Anteil der mehrsprachigen Kinder in der Einschulungsuntersuchung bei 32,3 %, lag dieser 2021 bereits bei 37,2 %.

Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für die Gesellschaft kann nicht genug betont werden. Mehrsprachigkeit ist ein wertvolles Gut, das nicht nur die individuelle kognitive Entwicklung der Kinder fördert, sondern auch bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnet und zur kulturellen Vielfalt und zum interkulturellen Verständnis beiträgt. In einer globalisierten Welt, in der kulturelle Vielfalt immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind mehrsprachige Fähigkeiten von unschätzbarem Wert. Sie erleichtern nicht nur die Kommunikation über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg, sondern tragen auch zur sozialen Integration und zur Entwicklung eines toleranten und weltoffenen Zusammenlebens bei.

Ein interessanter Aspekt der Mehrsprachigkeit im Landkreis Rastatt ist die Vielfalt der familiären Sprachen, die neben Deutsch gesprochen werden. Im Jahr 2022 wurden bei den Schulanfängern insgesamt 48 verschiedene Familiensprachen erfasst. Unter diesen Sprachen ist Russisch die am häufigsten gesprochene nach Deutsch, wobei 7 % der Kinder Russisch als alleinige oder weitere Familiensprache angegeben haben. Diese Vielfalt unterstreicht die kulturelle Bereicherung, die Mehrsprachigkeit in unserer Gesellschaft darstellt, und zeigt gleichzeitig die Notwendigkeit, die sprachliche Vielfalt zu fördern und zu unterstützen.

Mehrsprachige Kinder in der Einschulungsuntersuchung in den Jahres 2017-2021

Hinweise

In der amtlichen Statistik werden die Daten der Einschulungsuntersuchung (ESU) nach Untersuchungsjahr geführt, die in Rastatt gebräuchliche Darstellung ist nach Schulanfänger (Bsp. Schulanfänger 2022: Das Untersuchungsjahr war 2020/2021, der Schulanfang 2022).

Datenquellen

  • Gesundheitsamt des Landkreises Rastatt: Ergebnisse aus der ESU 2017-2021

Weiter >><< Zurück

Inhalt

Kontakt

Tamina Hommer

stellv. Leiterin des Amtes für Migration und Integration/Integrationsbeauftragte

Gebäude Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt
Raum D4.05
Tatiana Küllsen

Integrationsmonitoring

Telefon 07222 381 4330
Fax 07222 381 4199
Gebäude Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt
Raum D4.01