MITmachen! – Informationsveranstaltungen für Zugewanderte im Landkreis Rastatt (Programm 2024-2025)

Im November 2024 startet das Projekt „MITmachen!“ (Multiplikator*innen für Integration und Teilhabe) im Landkreis Rastatt mit neuem Programm. Ziel ist es, Migrantinnen und Migranten zu wesentlichen Lebensbereichen in Deutschland niederschwellig zu schulen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Von 2024 bis 2025 werden in verschiedenen Gemeinden des Landkreises kostenlose Multiplikatorenschulungen zu relevanten Themen wie Gesundheit, Arbeit und Beruf, Kindheit, Wohnen (bsp. Mülltrennung, Mietrecht), Demokratie/Rechte/Gleichberechtigung, Versicherungen und Steuererklärungen sowie Energiesparen und Lüften angeboten.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich insbesondere an Neuzugewanderte. Im Mittelpunkt des Projekts „MITmachen!“ steht der direkte Austausch: In kleinen Gruppen und vertrauter Atmosphäre werden die Teilnehmenden zu verschiedenen Themen praxisnah geschult, erhalten Antworten auf ihre Fragen und knüpfen wertvolle Kontakte.

Das Projekt „MITmachen!“ wurde bereits von 2018 bis 2019 an 6 verschiedenen Standorten im Landkreis erfolgreich durchgeführt. Nun wird das Projekt neu aufgelegt mit Themen, die die Menschen und Kommunen aktuell umtreiben.

Die Veranstaltungen dauern jeweils 1,5 bis 2 Stunden und sind darauf ausgerichtet, den Zugang zu wichtigen Informationen so leicht wie möglich zu gestalten. Eine Teilnahme ist für alle Interessierten möglich, die über Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen.

Starten wird das Projekt am 26. November 2024 in Gernsbach mit dem Thema Energiesparen. Mit der Energieagentur Mittelbaden gGmbH sind mehrere Veranstaltungen geplant (Referent: Kevin Schad, Fachberater der Energieagentur Mittelbaden).

Nächste Veranstaltung zum Thema „Umgang mit Energie“ findet am 24. März 2025 im Rossi-Haus in Rastatt statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere Veranstaltungen und aktuelle Termine für das kommende Jahr finden Sie hier.

Inhalt

Kontakt

Kseniya Ibadulina

Projekt- und Ehrenamtskoordinatorin Integration

Telefon 07222 381 4336
Fax 07222 381 4399
Gebäude Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt
Raum D4.01