1. Sprache

Wichtigste Voraussetzung für eine gelingende Integration in Deutschland ist die Beherrschung der deutschen Sprache. Sie dient nicht nur als Kommunikationsmittel, sondern ist auch Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Bildung und beruflichem Erfolg. Die Förderung von Sprachkompetenz ist daher ein zentraler Bestandteil unseres Integrationskonzepts. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Menschen, unabhängig von ihrem Hintergrund, die Möglichkeit haben, die deutsche Sprache zu erlernen und zu beherrschen. In diesem Kontext spielen sowohl der Zugang zu Deutschkursen als auch die Vielfalt der Angebote und die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Fähigkeiten eine entscheidende Rolle.

Das ist uns wichtig

  • Deutschlernen für alle: Wir setzen uns dafür ein, dass alle Menschen die Möglichkeit haben, Deutsch zu lernen. Dies ist der Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und damit zur erfolgreichen Integration.
  • Zügige Vermittlung in Integrations- und Deutschkurse: Wir bieten eine schnelle Vermittlung in Integrationskurse und Deutschkurse, um den Integrationsprozess zu beschleunigen und eine effektive Sprachförderung zu gewährleisten.
  • Informationen zu den verschiedenen Kursangeboten: Wir stellen umfassende Informationen zu den unterschiedlichen Deutschkursangeboten bereit, um den Zugang zu Bildungs- und Integrationsmaßnahmen zu erleichtern.
  • Niederschwellige Angebote: Für Menschen, die Schwierigkeiten haben, mit regulären Integrationskursen Schritt zu halten, bieten wir niederschwellige Deutschkurse an, die individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
  • Berücksichtigung der Lebensumstände: Wir nehmen Rücksicht auf die unterschiedlichen Lebensumstände und Situationen der verschiedenen Zielgruppen, sei es in Bezug auf Arbeit, Familie oder andere Verpflichtungen.
  • Vielfältige Kursangebote: Neben allgemeinen Integrationskursen bieten wir spezifische Kurse an, die auf die Bedürfnisse bestimmter Gruppen zugeschnitten sind, wie Jugend-Integrationskurse, Kurse für Eltern, Teilzeitkurse für Berufstätige, Kurse mit Kinderbetreuung und Kurse für ältere Migrantinnen und Migranten.
  • Erstorientierungskurse als Einstieg: Wir bieten verschiedene Kurse wie Erstorientierungskurse an, die als Überbrückung und Einstieg dienen, insbesondere für Menschen in Gemeinschaftsunterkünften.
  • Berufssprachkurse: Wir unterstützen die Vermittlung in Berufssprachkurse, da diese wichtige (berufsbezogene) Sprachkenntnisse vermitteln und sie eine wichtige Grundlage für die Integration in Arbeit sind.
  • Förderung der Mehrsprachigkeit: Wir erkennen die Mehrsprachigkeit als Chance an und fördern sie aktiv als Bereicherung für unsere Gesellschaft. Sie dient der individuellen Entwicklung des Einzelnen und eröffnet neue, grenzüberschreitende soziale und ökonomische Perspektiven. Hierin liegt ein nicht zu unterschätzendes Potenzial der Zuwanderinnen und Zuwanderer, das es intensiv zu nutzen gilt.
  • Anerkennung von Potenzialen und Fähigkeiten: Wir legen Wert darauf, die Potenziale und Fähigkeiten aller Menschen anzuerkennen, um ihre Integration bestmöglich zu unterstützen.

Ziele

Zügige Teilnahme an Sprach- und Integrationskursen

Relevanz

  • Der Sprachförderung kommt im Bereich Integration eine besondere Bedeutung zu. Menschen mit Migrationsgeschichte benötigen Informationen zu Angeboten und zügig Zugang zu Sprachkursen.
  • Die deutsche Sprache und Kenntnisse über das Leben in Deutschland als Voraussetzung u. a. für: Arbeitsmarktintegration, Weiterqualifizierung, Verfestigung des Aufenthalts, gesellschaftliche Teilhabe, soziale Beziehungen, Selbstständigkeit.
  • Die Zielgruppe sind erwachsene Personen, die einen Integrationskurs besuchen dürfen (Berechtigung) oder müssen (Verpflichtung).

Was wollen wir erreichen?

  • Wichtig ist, dass die Angebote zum tatsächlichen Bedarf passen. Dies setzt eine gute Zusammenarbeit aller beteiligten Akteurinnen und Akteure sowie eine gute Koordination voraus.
  • Schneller Zugang/schnelle Vermittlung: Das vom BAMF geforderte Ziel von 6 Wochen einhalten (ab Anmeldung)
  • Die persönliche Situation der Personen muss bei der Vermittlung soweit wie möglich berücksichtigt werden (Lerngeschwindigkeit, Alter, Kurszeiten vormittags/nachmittags/abends, Teilzeit/Vollzeit, Kinderbetreuungsbedarf, …).
  • Gemeinsame Koordinierung und Steuerung des Kursangebots im Netzwerk (Angebot und Bedarf müssen übereinstimmen)
  • Begrenzte Ressourcen sinnvoll einsetzen: Zeit, die zur Kurssuche investiert werden muss, bei Migrationsberatungsstellen und Jobcenter-Mitarbeitenden einsparen
  • Übersicht über Angebote und geplante Einstufungstests (Terminübersicht)/Transparenz
  • Bedarfsgerechte Planung der Deutschkurse im Landkreis Rastatt und der Stadt Baden-Baden
  • Zügige Anschlussmaßnahmen oder Integration in Arbeit nach Abschluss eines Sprachkurses

Deutschkurse für Personen, die am Integrationskurs nicht teilnehmen können

Relevanz

  • Die deutsche Sprache und Kenntnisse über das Leben in Deutschland sind Voraussetzungen u. a. für: Arbeitsmarktintegration, Weiterqualifizierung, gesellschaftliche Teilhabe, soziale Beziehungen, Selbstständigkeit.
  • Manche Personen können aus verschiedenen Gründen nicht an einem Integrationskurs des BAMF teilnehmen (erhalten keine Berechtigung wie beispielsweise Geduldete, kommen im Integrationskurs nicht mit, fehlende Kinderbetreuung, …).
  • Für alle, die Deutsch lernen möchten, soll es jedoch ein Angebot geben.

Was wollen wir erreichen?

  • Zielführende Bedarfserhebung
  • Transparenz verbessern (Wer darf welchen Kurs besuchen?)
  • Vielfältiges Deutschkursangebot für unterschiedliche Zielgruppen (Lücken schließen)

Übersetzungsmöglichkeit im gesamten Landkreis

Relevanz

  • Neben dem Erlernen der deutschen Sprache sollten, gerade für Neuzugewanderte, Möglichkeiten zur Verfügung stehen sich zu verständigen (beispielsweise auf dem Rathaus, beim Elterngespräch, beim Arztbesuch, …).

Was wollen wir erreichen?

  • Fördern der Selbstständigkeit
  • Aufklärungsarbeit, dass Kinder nicht für ihre Eltern übersetzen sollten (Rolle!)
  • Abdeckung des gesamten Landkreises
  • Angemessene Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Dolmetscherinnen und Dolmetscher
  • Übersetzungen auch im Gesundheitsbereich

Maßnahmen

Steuerungskreis Sprache

Das Netzwerk Integration/Sprache soll ab dem Jahr 2024 zu einem „Steuerungskreis Sprache“ weiterentwickelt werden. Weiter lesen

Clearingstelle/Koordinierungsstelle für Deutschkursangebote

Um eine effektive und effiziente Zusteuerung in Integrationskurse zu erreichen, hat sich in anderen Kommunen eine Clearingstelle bzw. Koordinierungsstelle bewährt. Weiter lesen

Alternative Kurse zum Integrationskurs

Für Personen, die keinen Integrationskurs besuchen können oder dürfen, soll es dennoch eine Möglichkeit geben Deutsch zu lernen. Weiter lesen

Weiterentwicklung des Dolmetscher-Netzwerks

Das Dolmetscher-Netzwerk ist eine wichtige Unterstützungsstruktur im Landkreis und ist stark nachgefragt (rund 550 Einsätze der ehrenamtlichen Dolmetscherinnen und Dolmetscher im Jahr 2023). Weiter lesen

Einsatz von Übersetzungsgeräten

Für viele Gespräche ist eine Dolmetscherin oder ein Dolmetscher nicht erforderlich. Für unkomplizierte Anliegen oder spontane Gespräche sind digitale Übersetzungsgeräte oder Apps ausreichend. Weiter lesen

Inhalt

Kontakt

Tamina Hommer

stellv. Leiterin des Amtes für Migration und Integration/Integrationsbeauftragte

Öffnungszeiten

Termine nach Vereinbarung

Gebäude Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt
Raum D4.05
Tatiana Küllsen

Integrationsmonitoring

Telefon 07222 381 4330
Fax 07222 381 4199
Gebäude Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt
Raum D4.01