Ehrenamtstag „Geben, Nehmen, Wachsen“
Rückblick
Am 27. April fand der erste Ehrenamtstag für Engagierte in der Integrationsarbeit im Landkreis Rastatt statt. Gemeinsam mit der Stadt Rastatt, dem Caritasverband für den Landkreis Rastatt e. V. sowie VIVE e. V. und der Initiative „Stark im Ehrenamt“ veranstaltete der Landkreis Rastatt einen Workshoptag.
Unter dem Motto „Geben, Nehmen, Wachsen“ war dieser Tag ein besonderes Angebot für viele Menschen, die sich in der Integrations- und Flüchtlingsarbeit im Landkreis ehrenamtlich engagieren oder sich dafür interessieren. Landrat Prof. Dr. Christian Dusch eröffnete als Schirmherr die Veranstaltung und betonte die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements: „Für die Integration spielt das Ehrenamt eine große Rolle. Im Ehrenamt werden Kontakte geknüpft, die Menschen engagieren sich für das Gemeinwohl. Ehrenamtliche tragen zum interkulturellen und interreligiösen Dialog bei. Dies bereichert das Zusammenleben und ist wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Eine starke Demokratie lebt von aktiven Bürgerinnen und Bürgern, die im Sinne des Gemeinwohls mitgestalten“.
Die Coaches von „Stark im Ehrenamt“ boten den rund 60 Teilnehmenden verschiedene Themen an, die in den Workshops beleuchtet wurden, bspw. Resilienz, Motivation, Konfliktlösung, Motivation und Strategie im Ehrenamt. Inhaltlich ging es um den Umgang mit Stress und Konflikten, die sich aus kulturellen Unterschieden ergeben. Beleuchtet wurde auch, wie man sich im Ehrenamt motiviert oder wie man sein Engagement langfristig plant und nach Zielen ausrichtet, wie man die Qualität seines ehrenamtlichen Engagements verbessern kann und dabei mit den Belastungen richtig umgeht. Zwischendurch gab es Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.
Referent Christoph Frey über die Veranstaltung:
„Ehrenamtlich Tätige leisten eine Menge für die Gesellschaft. Damit Ehrenamt gelingt und zum Erfolg für alle Beteiligten wird, wollen wir ehrenamtlich engagierte Personen und Gruppen dabei unterstützen, die Wirksamkeit ihrer Arbeit zu erhöhen, die Qualität ihres ehrenamtlichen Engagements zu verbessern und mit den Belastungen aus dem Ehrenamt gelassener umzugehen. Dabei geht es nicht nur darum Wissen zu vermitteln, sondern darum voreinander zu lernen.“
Referent Christoph Frey ist davon überzeugt, dass es einen großen „Hunger“ nach Wertschätzung, Unterstützung und Austausch bei den Menschen gäbe, die sich in der Geflüchtetenhilfe engagieren. Der Aufwand für einen solchen Tag ist wohlinvestiert, da er der durchaus verbreiteten Frustration und Überforderung zumindest teilweise entgegenwirken kann“, erläutert Christoph Frey und ergänzt:
„Ein Schlüssel zum Erfolg – neben professioneller Organisation und Kommunikation – lag sicherlich darin, dass wir von „Stark im Ehrenamt“ strikt nur solche Themen angeboten haben, die uns selbst ganz besonders am Herzen liegen. Dadurch ergaben sich authentische Begegnungen mit den Menschen in unseren Veranstaltungen, die für beide Seiten fruchtbar waren.
Die Politik kann von einem solchen Tag lernen, dass Wertschätzung sich eher weniger in wohlfeilen Reden zeigt, sondern darin, den Menschen – ohne deren ehrenamtliches Engagement unsere Gesellschaft gar nicht funktionieren könnte – zuzuhören, ihnen einen Raum für Austausch und Diskussion zu bieten und das in einem attraktiven Rahmen, der zum Ausdruck bringt wie sehr Stadt und Landkreis die Arbeit der Ehrenamtlichen schätzen.“
„Stark im Ehrenamt“ ist ein Zusammenschluss von ehrenamtlichen Beratern und Coaches, die ehrenamtlich tätige Personen, gemeinnützige Organisationen und Initiativen beraten und unterstützen.